Zurück zum Blog

TÜV-Plakette lesen: So erkennst du den nächsten Prüftermin

Wie liest man die TÜV-Plakette richtig? Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ablesen der HU-Plakette und wichtige Tipps für Autofahrer.

Veröffentlicht von

Gutachten-Finder.de
Nahaufnahme einer TÜV-Plakette mit Erklärungen

TÜV-Plakette richtig lesen: Die komplette Anleitung

Viele Autofahrer sind unsicher, wie man die TÜV-Plakette korrekt abliest. Dabei ist es ganz einfach, wenn man das System einmal verstanden hat. In dieser Anleitung zeigen wir Schritt für Schritt, wie die HU-Plakette abgelesen wird und du den nächsten Prüftermin nie wieder verpasst.

Wo finde ich die TÜV-Plakette?

Die Prüfplakette befindet sich immer auf dem hinteren Kennzeichen Ihres Fahrzeugs. Sie ist rund und hat einen Durchmesser von etwa 35 Millimetern. Die Plakette wird mittig auf dem Kennzeichen angebracht und ist durch ihre auffällige Farbe gut sichtbar.

Schritt 1: Die Farbe der TÜV-Plakette bestimmen

Die Farbe der HU-Plakette verrät Ihnen bereits das Jahr der nächsten Hauptuntersuchung. Es gibt sechs verschiedene Farben, die sich wiederholen:

  • Rosa/Pink: Nächste HU in einem Jahr, das auf 1 endet
  • Grün: Nächste HU in einem Jahr, das auf 2 endet
  • Orange: Nächste HU in einem Jahr, das auf 3 endet
  • Blau: Nächste HU in einem Jahr, das auf 4 endet
  • Gelb: Nächste HU in einem Jahr, das auf 5 endet
  • Braun: Nächste HU in einem Jahr, das auf 6 endet

Beispiel: Eine blaue Plakette bedeutet, dass Ihre nächste HU in 2024, 2030 oder 2036 fällig ist.

Schritt 2: Das Jahr in der Mitte ablesen

In der Mitte der Prüfplakette steht eine zweistellige Jahreszahl. Diese zeigt genau, in welchem Jahr die nächste Hauptuntersuchung fällig ist.

Wichtig: Die Jahreszahl bezieht sich immer auf die nächste fällige HU, nicht auf das Jahr, in dem die aktuelle Untersuchung durchgeführt wurde.

Schritt 3: Den Monat an der 12-Uhr-Position ablesen

Jetzt wird es interessant: Der Monat, in dem die nächste HU fällig ist, steht immer an der 12-Uhr-Position (oben) der Plakette. Die Zahlen 1 bis 12 sind kreisförmig um die Jahreszahl angeordnet, ähnlich wie bei einer Uhr.

Die Zahl, die oben steht, ist der Monat der nächsten fälligen Hauptuntersuchung.

Beispiel: Steht die Zahl "7" an der 12-Uhr-Position und in der Mitte die "25", ist Ihre nächste HU im Juli 2025 fällig.

Schritt 4: Die schwarzen Balken verstehen

Auf der Prüfplakette findest du schwarze Balken oder Markierungen. Diese dienen als zusätzliche Orientierung und zeigen ebenfalls den Monat an. Die Balken verlaufen immer von der Mitte zur 12-Uhr-Position (zum fälligen Monat).

Diese visuelle Hilfe ermöglicht es, auch aus größerer Entfernung schnell zu erkennen, in welchem Quartal die nächste HU ansteht.

Wann sollte ich die HU durchführen lassen?

Du kannst die Hauptuntersuchung bereits einen Monat vorher durchführen lassen, ohne dass sich der nächste Prüftermin verschiebt. Das ist besonders praktisch, wenn du flexibel planen möchtest.

Tipp: Vereinbare einen Termin am besten 4-6 Wochen vorher. So hast du noch Zeit, eventuelle Mängel zu beheben, ohne in Zeitdruck zu geraten.

Häufige Fehler beim TÜV-Plakette lesen

Diese Fehler solltest du vermeiden:

  • Verwechslung von Monat und Jahr: Die große Zahl in der Mitte ist das Jahr, die Zahl oben ist der Monat
  • Falsche Position ablesen: Nur die Zahl an der 12-Uhr-Position zählt, nicht irgendeine andere Zahl am Rand
  • Vergessene Überziehungsfristen: Auch wenn du den Monat kennst, solltest du nicht bis zum letzten Tag warten
  • Beschädigte Plaketten ignorieren: Ist die Plakette unleserlich, sollten du dir eine neue besorgen

Die TÜV-Plakette bei Neuwagen und Jahreswagen

Bei Neuwagen gibt es eine Besonderheit: Die erste Hauptuntersuchung ist erst nach 3 Jahren fällig, danach alle 2 Jahre. Das bedeutet, dass ein im Januar 2024 zugelassener Neuwagen erst im Januar 2027 zur ersten HU muss.

Bei Jahreswagen mit AU-Bescheinigung kann es vorkommen, dass die erste HU bereits nach 2 Jahren fällig ist. Prüfe daher immer die konkrete Plakette.

Was tun bei unleserlicher TÜV-Plakette?

Wenn Ihre Prüfplakette durch Witterung, Steinschlag oder Beschädigung unleserlich geworden ist, sollten du handeln:

  • Fahre zur Prüfstelle, die die letzte HU durchgeführt hat
  • Halten die Prüfbescheinigung (Prüfprotokoll) bereit
  • Die Prüfstelle kann gegen eine kleine Gebühr (ca. 5-10 Euro) eine neue Plakette aufkleben
  • Eine unleserliche Plakette kann bei Polizeikontrollen zu Verwarnungsgeldern führen

TÜV-Plakette lesen: Die wichtigsten Punkte zusammengefasst

Das Ablesen der HU-Plakette ist einfach, wenn diese drei Schritte befolgen:

  • 1. Farbe: Zeigt die Endziffer des Jahres
  • 2. Mitte: Zeigt die vollständige Jahreszahl
  • 3. Oben (12 Uhr): Zeigt den Monat

Mit diesem Wissen kannst du jederzeit auf einen Blick erkennen, wann die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. . So fährst du immer sicher und legal.

Bonus-Tipp: Die AU-Plakette nicht vergessen

Neben der HU-Plakette gibt es auch noch die AU-Plakette (Abgasuntersuchung) am vorderen Kennzeichen. Diese ist sechseckig und zeigt ebenfalls ein Ablaufdatum. Seit 2010 ist die AU allerdings Teil der HU und wird zusammen durchgeführt. Beide Plaketten sollten also das gleiche Datum zeigen.

TÜV-Plakette lesen: So erkennst du den nächsten Prüftermin